bikeep in Europa
Präsenz & Highlights
Bikeep ist in zahlreichen europäischen Ländern aktiv – darunter Dänemark, Belgien, Frankreich, Serbien, Polen, Schweden und Norwegen. Die Expansion schreitet laufend voran, aktuell auch mit einer neuen Partnerschaft in Österreich.
🇩🇰 Dänemark als Vorzeigeland
-
Dänemark gilt weltweit als einer der fahrradfreundlichsten Märkte.
-
Hier wurden Bikeep-Stationen früh eingeführt, um die Bedürfnisse von Städten mit hoher Radnutzung zu bedienen.
-
Besonders geschätzt wird die Kombination aus Diebstahlschutz, digitalem Zugangssystem und Ladefunktion für E-Bikes – ein Modell, das für viele weitere Länder richtungsweisend ist.
Dänemark zeigt, wie Bikeep nahtlos in eine bestehende Fahrradkultur integriert werden kann und so Smart City-Mobilität auf ein neues Niveau hebt.
Weitere europäische Aktivitäten
-
Belgien & Frankreich: Pilotprojekte mit Städten und Kommunen im Aufbau.
-
Serbien & Polen: Erste Kooperationen, insbesondere mit Hochschulen und Verkehrsknotenpunkten.
-
Schweden & Norwegen: Nutzung in Kombination mit nachhaltigen Mobilitätsprogrammen.
🌍 Warum Bikeep in Europa überzeugt
-
Vielseitigkeit: Einsätze in Ländern mit unterschiedlichen Vorschriften und klimatischen Bedingungen.
-
Lokale Kooperation: Zusammenarbeit mit regionalen Partnern und Institutionen.
-
Technologische Stärke: Integration von Hardware und Software, bewährt im Alltagseinsatz.

🔜 Österreich: Nächster Schritt
Mit Österreich beginnt nun der Aufbau einer eigenständigen Präsenz im deutschsprachigen Raum. Ziel ist es, Städte, Gemeinden, Universitäten, Verkehrsbetriebe und Unternehmen mit sicheren, vernetzten Parklösungen für Fahrräder und Scooter auszustatten – und so die Infrastruktur für Mikromobilität nachhaltig zu stärken.



